0581 - 90 100 • Fax: 0581 - 90 10 20 buero@zm-kanzlei.de
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Zimmermann und Manke Rechtsanwälte PartG mbB
  • Fachgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht und Architektenrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Steuerrecht
    • Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    • Unternehmenssanierung und Insolvenzberatung
  • Die Anwälte
    • Rechtsanwalt Johannes Zimmermann
    • Rechtsanwalt Nikolai Manke
    • Rechtsanwalt Dr. Christian Behrens LL.M.
    • Rechtsanwältin Brigitte Wagner-Anders
    • Rechtsanwältin Sibylle Wierling
    • Rechtsanwältin Anisha von Auenmüller
    • Rechtsanwältin Sarah Behnke
  • Aktuelles
    • Mandantenrundbrief
      • Archiv:
      • Mandantenrundbrief Nr. 12
      • Mandantenrundbrief Nr. 11
      • Mandantenrundbrief Nr. 10
      • Mandantenrundbrief Nr. 9
      • Mandantenrundbrief Nr. 8
      • Mandantenrundbrief Nr. 7
      • Mandantenrundbrief Nr. 6
      • Mandantenrundbrief Nr. 5
      • Mandantenrundbrief Nr. 4
      • Mandantenrundbrief Nr. 3
      • Mandantenrundbrief Nr. 2
      • Mandantenrundbrief Nr. 1
  • Unser Team
    • Stellenangebote
  • Insolvenzverwaltung
    • Gläubiger-Informationssystem (GIS)
Seite wählen

Digitaler Nachlass – Nach wie vor Regelungsbedarf

von RA Johannes Zimmermann | Jul 1, 2020 | Erbrecht, Fachgebiete | 0 Kommentare

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 12.07.2018 – III ZR 183/17 den Betreiber eines Sozial-Media-Accounts (Facebook) verurteilt, den Erben einer verstorbenen Nutzerin Zugang zu deren vollständigem Benutzerkonto und den vorgehaltenen Kommunikationsinhalten zu gewähren. Dieser Anspruch ist nach Auffassung des Kammergerichts Berlin (Beschluss vom 03.12.2019 AZ: 21 W 11/19) dadurch erfüllt, dass den Erben ein USB-Stick übermittelt wird, auf dem die im Account vorhandenen Kommunikationsinhalte gespeichert und abrufbar sind. Ein darüber hinaus wie auch immer ausgestaltetes „Agieren“ im Account muss nicht gestattet werden. Das Kammergericht hat hiergegen die Rechtsbeschwerde nach § 574 ZPO zugelassen.

Konsequenzen für die Praxis

Die Provider zeigen sich (noch) wenig beeindruckt von den Rechtsproblemen der Erben. Um den Erben den direkten Zugriff auf den digitalen Nachlass zu ermöglichen, sind entsprechende Vorsorgemaßnahmen mit einer detaillierten Regelung des digitalen Nachlasses zu treffen.

Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann

Zimmermann & Manke Rechtsanwälte PartG mBB

  • Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter
  • Fachanwalt für Erbrecht
  • Fachanwalt für Insolvenzrecht
  • Fachanwalt für Steuerrecht
  • Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
  • Facebook
[twoclick_buttons]

Beitrag teilen

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • Pocket 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Weitere Beiträge von RA Johannes Zimmermann

  • Familien-KG – Ein klassisches Instrument der Vermögensnachfolge
  • Das Supervermächtnis im gemeinschaftlichen Ehegattentestament
  • Feststellung der Testierfähigkeit des Erblassers
  • Rechtsanwältin und Notarin Brigitte Wagner-Anders neue Partnerin bei Zimmermann & Manke
  • Gestaltung von Altenteilsrechten
  • Digitaler Nachlass: Erben haben Zugriff auf Benutzerkonten bei einem sozialen Netzwerk
  • Sammlungen im Nachlass
  • Aktuelles aus der Kanzlei (03/2018)

Meistgelesene Beiträge

  • Der Irrtum über die 30-jährige Verjährungsfrist als Höchstfrist
  • Wann entfällt der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
  • Kinderbetreuung im Wechselmodell mit weitreichenden Auswirkungen
  • Vererbung eines landwirtschaftlichen Betriebs an mehrere Erben
  • Löschung des Hofvermerks: Vorsicht vor steuerlichen Nachteilen
  • Notwendige Angaben auf Geschäftsbriefen: Steuernummer?
  • Verjährungsverzichtserklärung zeitlich begrenzen!
  • Vertragsgestaltung: Keine VOB/B in Verbraucherbauverträgen
  • Landpachtvertrag: Acker wird zu Grünland - Auswirkungen
  • Neues Bauvertragsrecht: Abgrenzung von Bau- und Werkvertrag

Beiträge nach Kategorien

  • Fachgebiete (153)
    • Agrarrecht (12)
    • Arbeitsrecht (43)
    • Bankrecht (1)
    • Bau- und Architektenrecht (25)
      • Öffentlliches Baurecht (1)
        • Bauordnungsrecht (1)
    • Datenschutzrecht (1)
    • EDV- / IT-Recht (2)
    • Energierecht (2)
    • Erbrecht (23)
    • Familienrecht (17)
    • Fotorecht (1)
    • Grundstücksrecht (1)
    • Insolvenzberatung (1)
    • Insolvenzrecht (3)
    • Jagdrecht (3)
    • Kaufrecht (1)
    • Miet- und Pachtrecht (9)
    • Nachbarrecht (3)
    • Prozessrecht (1)
    • Reiserecht (2)
    • Steuerrecht (11)
    • Strafrecht (5)
    • Urheberrecht (8)
    • Verkehrsrecht (3)
    • Versicherungsrecht (1)
    • Vertragsrecht (3)
    • Verwaltungsrecht (2)
    • Waffenrecht (1)
    • Werkrecht (4)
    • Zivilrecht (13)
  • Gesetzgebung (4)
  • Kanzlei allgemein (9)
  • Kurz notiert (4)
  • Literatur (2)
  • Mandantenrundbrief (8)
  • Praxistipps (10)
  • Publikationen (3)
  • Rechtsprechung (42)
    • BAG (12)
    • BGH (15)
    • EuGH (3)
  • Veranstaltungen (2)

Kontakt

Zimmermann & Manke
Rechtsanwälte PartG mbB
Ringstrasse 7 – 9
29525 Uelzen

Tel.: +49(0)581 / 90 10 0
Fax: +49(0)581 / 90 10 20

E-Mail: buero@zm-kanzlei.de

Bürozeiten

Unser Telefon ist für Sie
Mo. - Do. von 08.00 bis 17.30 Uhr und
Fr. von 08.00 bis 15.00 Uhr besetzt.

Kontakt

Zimmermann & Manke
Rechtsanwälte PartG mbB
Ringstrasse 7 – 9
29525 Uelzen

Tel.: +49(0)581 / 90 10 0
Fax: +49(0)581 / 90 10 20

E-Mail: buero@zm-kanzlei.de

Bürozeiten

Unser Telefon ist für Sie
Mo. - Do. von 08.00 bis 17.30 Uhr und
Fr. von 08.00 bis 15.00 Uhr besetzt.

Die Anwälte

  • Rechtsanwalt Johannes Zimmermann
  • Rechtsanwalt Nikolai Manke
  • Rechtsanwalt Dr. jur. Christian Behrens LL.M.
  • Rechtsanwältin und Notarin Brigitte Wagner-Anders
  • Rechtsanwältin Sibylle Wierling
  • Rechtsanwältin Anisha von Auenmüller
  • Rechtsanwältin Sarah Behnke

Fachgebiete

  • Agrarrecht
  • Arbeitsrecht
  • Arzt- und Patientenrecht
  • Banken- und Kreditrecht
  • Baurecht (privates und öffentliches) und Architektenrecht
  • EDV- / IT-Recht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Gewerblicher Rechtschutz
  • Grundstücksrecht (privates und öffentliches)
  • Miet- und Pachtrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten
  • Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
  • Unternehmenssanierung und Insolvenzberatung
  • Verkehrs- und Versicherungsrecht

Meistgelesene Beiträge

  • Der Irrtum über die 30-jährige Verjährungsfrist als Höchstfrist
  • Wann entfällt der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
  • Kinderbetreuung im Wechselmodell mit weitreichenden Auswirkungen
  • Vererbung eines landwirtschaftlichen Betriebs an mehrere Erben
  • Löschung des Hofvermerks: Vorsicht vor steuerlichen Nachteilen
  • Home
  • Fachgebiete
  • Die Anwälte
  • Mandantenrundbrief
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
Gestaltet mit Divi von Elegant Themes | Webmaster/Ansprechpartner: RA Dr. Behrens | Powered by WordPress