
Rechtsanwälte • Fachanwälte • Insolvenzverwalter • Notarin
Insolvenzverwaltung und Unternehmenssanierung
Wir führen kleinere und mittlere Unternehmen erfolgreich aus der Krise. Sanierungs- und Insolvenzberatung erhalten Sie von den erfahrenen Insolvenzverwaltern, den Rechtsanwälten Zimmermann und Manke.
Fachgebiete, Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte
„Ein Schwerpunkt der Kanzlei liegt in der Beratung und Vertretung mittelständischer Unternehmen und Betriebe, Freiberuflern und Privatpersonen auf den Gebieten des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Unsere Anwälte sind auf Fachgebiete spezialisiert. Die Qualifikation wird durch Fachanwaltstitel hinterlegt. Die Spezialisten arbeiten dort, wo es erforderlich ist im Team. Dadurch werden die Fragen und Probleme unserer Mandanten deutlich intensiver und umfassender gelöst.“
Weitere Fachgebiete
- Agrarrecht
- Arzt- und Patientenrecht
- Banken- und Kreditrecht
- EDV-/IT-Recht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Grundstücks- und Nachbarrecht
- Miet- und Pachtrecht
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten
- Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht)
Insolvenzberatung
- Unternehmenssanierung
- Insolvenzberatung
- Steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
Tätigkeitsschwerpunkt Unternehmens- und Wirtschaftsrecht sowie Insolvenzverwaltung
- Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
- Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung
- Unternehmensgründung
- Unternehmenskauf und -verkauf (M&A)
- Unternehmensfinanzierung
- Unternehmensführung
- Unternehmensumstrukturierung
- Aufnahme neuer Gesellschafter und Kapitalerhöhung
- Unternehmensnachfolge
- Beratung zur Vermeidung strafrechtlicher Haftungsrisiken („Compliance“)
- Vertretung gegenüber Finanzbehörden und Staatsanwaltschaft
- Verteidigung in Straf- und Bußgeldsachen (Owi-Verfahren)
- Verteidigung im Ermittlungsverfahren und in der Hauptverhandlung
- Vertretung in nachgelagerten Verfahren gegenüber Staatsanwaltschaft oder Verwaltungsbehörden
Wir betrachten ein Insolvenzverfahren nicht nur als Abwicklungstätigkeit sondern auch als Chance für eine Sanierung. Ob mit Hilfe eines Insolvenzplanes oder im Weg einer übertragenden Sanierung hängt von den Umständen des Falls ab. Ein Insolvenz- bzw ein Sanierungsverfahren ist ein dynamischer Prozess, der von dem Verwalter, bzw. dem Berater ständige Aufmerksamkeit und Flexibilität verlangt.
In der Sanierungsberatung betreuen wir Geschäftsführer, Gesellschafter und Gläubiger aber auch Steuerberater und Unternehmensberater.
Aus unseren Fachgebieten
Beiträge zu verschiedenen Rechtsfragen
Arbeitsrecht
Klarstellungen des BAG bei der Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
Gemäß § 178 Abs. 2 Satz 3 SGB IX (§ 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX a.F.) ist die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen bzw. die eines diesem Gleichgestellten formell unwirksam, wenn der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung nicht beteiligt. Die Voraussetzungen...
Höchste Aufmerksamkeit bei Ablehnung der Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
Anlass, auf die Notwendigkeit einer qualifizierten Auseinandersetzung mit einem Antrag auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit hinzuweisen, gibt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 11.12.2018 (9 AZR 298/18). Das Gericht hat in dieser Entscheidung...
Urlaubsabgeltung zu Gunsten der Erben
Im Falle des Ablebens eines Mitarbeiters wird der Arbeitgeber künftig entscheiden müssen, ob er auf die Erben zugeht oder die Geltendmachung des Abgeltungsanspruches abwartet. Hierbei ist zu beachten, dass der Abgeltungsanspruch sowohl den gesetzlichen...
Baurecht
Finger weg von „Schwarzarbeit“!
Ist ein Bauvertrag wegen eines Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz nichtig, führt das nicht nur zu den üblichen „Nebenwirkungen“, sondern schlägt sich das z. B. auf ein auf Grundlage des Vertrages abgegebenes Schuldanerkenntnis durch. Das Gericht kann „Schwarzarbeit“ auch von Amts wegen berücksichtigen.
Entschädigungsanspruch des Unternehmers bei unterlassener Mitwirkung des Bestellers während der Corona-Pandemie
Im Einzelfall kann der (Bau-)Unternehmer auf die Mitwirkung des Bestellers angewiesen sein, soll das Werk wie vertraglich vereinbart ausgeführt werden. Unterlässt der Besteller die erforderliche Mitwirkung und gerät dadurch in Annahmeverzug, kann der Unternehmer von...
Berechtigte Verweigerung unverhältnismäßiger Mängelbeseitigung
Rügt ein Auftraggeber Baumängel und verlangt deren Beseitigung im Wege der Nacherfüllung, stellt sich für den Unternehmer regelmäßig die Frage, ob der die Mängel tatsächlich auf eigene Kosten beseitigen muss oder ob er die Nacherfüllung verweigern kann.
Erbrecht
Familien-KG – Ein klassisches Instrument der Vermögensnachfolge
Die Gründung einer Familien-KG als Instrument zur Bündelung des Familienvermögens setzt qualifizierte, rechtliche und steuerrechtliche Begleitung bei dem Entwurf des Gesellschaftsvertrages sowie der begleitenden Vereinbarungen voraus. Wird dies erfolgreich umgesetzt, kann Familienvermögen gebündelt und die nächste Generation schrittweise an die Verwaltung des Familienvermögens geführt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Steuerung und gegebenenfalls auch der Löwenanteil des Vermögens in den Händen der führenden Generation.
Digitaler Nachlass – Nach wie vor Regelungsbedarf
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 12.07.2018 – III ZR 183/17 den Betreiber eines Sozial-Media-Accounts (Facebook) verurteilt, den Erben einer verstorbenen Nutzerin Zugang zu deren vollständigem Benutzerkonto und den vorgehaltenen Kommunikationsinhalten zu...
Das Supervermächtnis im gemeinschaftlichen Ehegattentestament
Das Supervermächtnis soll die erbrechtlichen Vorteile des Berliner Testaments erhalten, zugleich dessen steuerlichen Nachteile vermeiden und schließlich Vorsorge für die steuerliche Nachfolgeplanung treffen.
Familienrecht
Namensänderung des gemeinsamen Kindes – Gericht kann die Einwilligung ersetzen
Soll eine Namensänderung des gemeinsamen Kindes geschiedener Eltern erfolgen, so ist grundsätzlich die Einwilligung beider Elternteile erforderlich. Das OLG Frankfurt hat die Entscheidung des BGH mit seinem Beschluss vom 18.12.2019 zu dem Aktenzeichen 1 UF 104/19...
Externe Teilung von Betriebsrenten nicht verfassungswidrig
Im Rahmen eines Scheidungsverfahrens wird, soweit die Eheleute keine anderweitige Vereinbarung treffen, von Amts wegen auch über die Aufteilung der Rentenanwartschaften zwischen den Eheleuten entschieden. Es handelt sich hierbei um den sog. Versorgungsausgleich. Durch...
Wann entfällt der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
Grundsätzlich haben volljährige Kinder Anspruch auf Unterhalt gegenüber ihren Eltern, wenn sie bedürftig sind. Zwar ist der Volljährige rechtlich selbstständig. Wenn er jedoch noch die Schule besucht, sich in der Ausbildung oder im Studium befindet, hat er einen...
Mietrecht und Pachtrecht
Keine stillschweigende Verlängerung eines Landpachtvertrages durch Weiterbewirtschaftung
Macht nach dem Ablauf der Pachtzeit eines Landpachtvertrages der Verpächter keinen Räumungsanspruch geltend und wirtschaftet der Pächter in Hoffnung auf eine Fortsetzung des Pachtvertrages einfach weiter, herrscht ein vertragloser Zustand. Der Pächter wirtschaftet...
Musizieren in der Nachbarschaft
Wer in einer großen Nachbarschaft wohnt, kennt es, wenn am Nachmittag die zur musikalischen Ertüchtigung gehaltenen Kinder auf ihren Instrumenten klimpern. Nicht so schlimm, wenn das jeweilige Instrument denn auch perfekt beherrscht wird. Aber wie lange muss man sich...
Kein Abzug „neu für alt“ bei verzögerter Mängelbeseitigung
Sind zerstörte gebrauchte Sachen zu ersetzen, ist vom Schadensersatz ein Abzug „neu für alt“ vorzunehmen, um eine Besserstellung des Geschädigten zu verhindern. Dieser Abzug kommt nicht mehr in Betracht, wenn dem ohne diesen Abzug entstehenden Vorteil andere, durch den Schaden entstandene Nachteile gegenüberstehen.
Steuerrecht
Familien-KG – Ein klassisches Instrument der Vermögensnachfolge
Die Gründung einer Familien-KG als Instrument zur Bündelung des Familienvermögens setzt qualifizierte, rechtliche und steuerrechtliche Begleitung bei dem Entwurf des Gesellschaftsvertrages sowie der begleitenden Vereinbarungen voraus. Wird dies erfolgreich umgesetzt, kann Familienvermögen gebündelt und die nächste Generation schrittweise an die Verwaltung des Familienvermögens geführt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Steuerung und gegebenenfalls auch der Löwenanteil des Vermögens in den Händen der führenden Generation.
Gestaltung von Altenteilsrechten
Die Ausgestaltung von Altenteilsvereinbarungen im Zusammenhang mit der Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebs führt nicht automatisch zu steuerrelevanten Sonderausgaben.
Vererbung eines landwirtschaftlichen Betriebs an mehrere Erben
Mit seiner Entscheidung vom 16.11.2017 hat der BFH im Landwirtschaftsrecht den Gedanken aufgegriffen, dass die Aufteilung von Höfen harte steuerliche Konsequenzen haben kann. Die Übertragung des Hofes auf einen von mehreren Erben mit Abfindungsregelungen für die weiteren, möglicherweise gleichberechtigten Erben (Kinder), wäre hierauf nicht immer die zielführende Antwort.
Ihre Ansprechpartner
Fachanwälte, Rechtsanwälte, Notarin und Insolvenzverwalter
Johannes Zimmermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt und Insolvenzverwalter
- Fachanwalt für Insolvenzrecht
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Fachanwalt für Erbrecht
Nikolai Manke
Rechtsanwalt, Fachanwalt und Insolvenzverwalter
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt für Insolvenzrecht
Dr. jur. Christian Behrens LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Lehrbeauftragter an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Sibylle Wierling
Rechtsanwältin und Fachanwältin
- Rechtsanwältin (im Anstellungsverhältnis)
- Fachanwältin für Familienrecht
Anisha von Auenmüller
Rechtsanwältin
- Rechtsanwältin (im Anstellungsverhältnis)
Sarah Behnke
Rechtsanwältin
- Rechtsanwältin (im Anstellungsverhältnis)