0581 - 90 100 • Fax: 0581 - 90 10 20 buero@zm-kanzlei.de
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Zimmermann und Manke Rechtsanwälte PartG mbB
  • Fachgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht und Architektenrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Steuerrecht
    • Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    • Unternehmenssanierung und Insolvenzberatung
  • Die Anwälte
    • Rechtsanwalt Johannes Zimmermann
    • Rechtsanwalt Nikolai Manke
    • Rechtsanwalt Dr. Christian Behrens LL.M.
    • Rechtsanwältin Brigitte Wagner-Anders
    • Rechtsanwältin Sibylle Wierling
    • Rechtsanwältin Anisha von Auenmüller
    • Rechtsanwältin Sarah Behnke
  • Aktuelles
    • Mandantenrundbrief
      • Archiv:
      • Mandantenrundbrief Nr. 12
      • Mandantenrundbrief Nr. 11
      • Mandantenrundbrief Nr. 10
      • Mandantenrundbrief Nr. 9
      • Mandantenrundbrief Nr. 8
      • Mandantenrundbrief Nr. 7
      • Mandantenrundbrief Nr. 6
      • Mandantenrundbrief Nr. 5
      • Mandantenrundbrief Nr. 4
      • Mandantenrundbrief Nr. 3
      • Mandantenrundbrief Nr. 2
      • Mandantenrundbrief Nr. 1
  • Unser Team
    • Stellenangebote
  • Insolvenzverwaltung
    • Gläubiger-Informationssystem (GIS)
Seite wählen

Familien-KG – Ein klassisches Instrument der Vermögensnachfolge

von RA Johannes Zimmermann | Dez 18, 2020 | Erbrecht, Fachgebiete, Steuerrecht

Familiengesellschaften sind klassische Instrumente, das Familienvermögen zu bündeln und in dieser Form an die nächste Generation zu übertragen bzw. über mehrere Generationen in seinem Bestand zu erhalten. Sie bieten den Vorteil, die Vermögensnachfolge schrittweise...

Namensänderung des gemeinsamen Kindes – Gericht kann die Einwilligung ersetzen

von RA'in Anisha von Auenmüller | Jul 1, 2020 | Fachgebiete, Familienrecht, Rechtsprechung

Soll eine Namensänderung des gemeinsamen Kindes geschiedener Eltern erfolgen, so ist grundsätzlich die Einwilligung beider Elternteile erforderlich. Das OLG Frankfurt hat die Entscheidung des BGH mit seinem Beschluss vom 18.12.2019 zu dem Aktenzeichen 1 UF 104/19...

Externe Teilung von Betriebsrenten nicht verfassungswidrig

von RA'in Sibylle Wierling | Jul 1, 2020 | Fachgebiete, Familienrecht, Rechtsprechung

Im Rahmen eines Scheidungsverfahrens wird, soweit die Eheleute keine anderweitige Vereinbarung treffen, von Amts wegen auch über die Aufteilung der Rentenanwartschaften zwischen den Eheleuten entschieden. Es handelt sich hierbei um den sog. Versorgungsausgleich. Durch...

Wann entfällt der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?

von RA'in und Notarin Brigitte Wagner-Anders | Jul 1, 2020 | Fachgebiete, Familienrecht

Grundsätzlich haben volljährige Kinder Anspruch auf Unterhalt gegenüber ihren Eltern, wenn sie bedürftig sind. Zwar ist der Volljährige rechtlich selbstständig. Wenn er jedoch noch die Schule besucht, sich in der Ausbildung oder im Studium befindet, hat er einen...

Klarstellungen des BAG bei der Kündigung eines schwerbehinderten Menschen

von RA Nikolai Manke | Jul 1, 2020 | Arbeitsrecht, BAG, Fachgebiete, Rechtsprechung

Gemäß § 178 Abs. 2 Satz 3 SGB IX (§ 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX a.F.) ist die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen bzw. die eines diesem Gleichgestellten formell unwirksam, wenn der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung nicht beteiligt. Die Voraussetzungen...

Höchste Aufmerksamkeit bei Ablehnung der Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit

von RA Nikolai Manke | Jul 1, 2020 | Arbeitsrecht, BAG, Fachgebiete, Rechtsprechung

Anlass, auf die Notwendigkeit einer qualifizierten Auseinandersetzung mit einem Antrag auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit hinzuweisen, gibt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 11.12.2018 (9 AZR 298/18). Das Gericht hat in dieser Entscheidung...

Urlaubsabgeltung zu Gunsten der Erben

von RA Nikolai Manke | Jul 1, 2020 | Arbeitsrecht, Fachgebiete

Im Falle des Ablebens eines Mitarbeiters wird der Arbeitgeber künftig entscheiden müssen, ob er auf die Erben zugeht oder die Geltendmachung des Abgeltungsanspruches abwartet. Hierbei ist zu beachten, dass der Abgeltungsanspruch sowohl den gesetzlichen...

Digitaler Nachlass – Nach wie vor Regelungsbedarf

von RA Johannes Zimmermann | Jul 1, 2020 | Erbrecht, Fachgebiete

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 12.07.2018 – III ZR 183/17 den Betreiber eines Sozial-Media-Accounts (Facebook) verurteilt, den Erben einer verstorbenen Nutzerin Zugang zu deren vollständigem Benutzerkonto und den vorgehaltenen Kommunikationsinhalten zu...

Das Supervermächtnis im gemeinschaftlichen Ehegattentestament

von RA Johannes Zimmermann | Jul 1, 2020 | Erbrecht, Fachgebiete

Das sogenannte Berliner Testament, mit welchem sich Ehegatten regelmäßig zu Alleinerben und die gemeinsamen Kinder als Schlusserben nach dem Tod des Zweitversterbenden bestimmen, hat je nach Einzelfall sowohl steuerliche als auch erbrechtliche Defizite. Da der...

Finger weg von „Schwarzarbeit“!

von RA Dr. Christian Behrens | Jun 25, 2020 | Bau- und Architektenrecht, Fachgebiete, Rechtsprechung

Voranstehender Appell mag banal klingen, zumal das Landgericht (LG) Flensburg in seinem Urteil vom 29.05.2020 (Az.: 2 S 5/19) zunächst nur noch einmal deutlich machte, welche (natürlich unerwünschten) Folgen eine „Schwarzgeldabrede“ im Ergebnis haben kann:...
« Ältere Einträge

Meistgelesene Beiträge

  • Der Irrtum über die 30-jährige Verjährungsfrist als Höchstfrist
  • Wann entfällt der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
  • Kinderbetreuung im Wechselmodell mit weitreichenden Auswirkungen
  • Vererbung eines landwirtschaftlichen Betriebs an mehrere Erben
  • Notwendige Angaben auf Geschäftsbriefen: Steuernummer?
  • Löschung des Hofvermerks: Vorsicht vor steuerlichen Nachteilen
  • Zustellung per Gerichtsvollzieher
  • Urlaubsabgeltung für Elternzeit - Eine unterschätzte Gefahr II
  • Bauwerk oder nicht? - Zur Abgrenzung von Werkvertrag und Werklieferungsvertrag
  • Die Kostenvorschussklage: Stiefmütterlich behandelt und häufig unterschätzt

Beiträge nach Kategorien

  • Fachgebiete (153)
    • Agrarrecht (12)
    • Arbeitsrecht (43)
    • Bankrecht (1)
    • Bau- und Architektenrecht (25)
      • Öffentlliches Baurecht (1)
        • Bauordnungsrecht (1)
    • Datenschutzrecht (1)
    • EDV- / IT-Recht (2)
    • Energierecht (2)
    • Erbrecht (23)
    • Familienrecht (17)
    • Fotorecht (1)
    • Grundstücksrecht (1)
    • Insolvenzberatung (1)
    • Insolvenzrecht (3)
    • Jagdrecht (3)
    • Kaufrecht (1)
    • Miet- und Pachtrecht (9)
    • Nachbarrecht (3)
    • Prozessrecht (1)
    • Reiserecht (2)
    • Steuerrecht (11)
    • Strafrecht (5)
    • Urheberrecht (8)
    • Verkehrsrecht (3)
    • Versicherungsrecht (1)
    • Vertragsrecht (3)
    • Verwaltungsrecht (2)
    • Waffenrecht (1)
    • Werkrecht (4)
    • Zivilrecht (13)
  • Gesetzgebung (4)
  • Kanzlei allgemein (9)
  • Kurz notiert (4)
  • Literatur (2)
  • Mandantenrundbrief (8)
  • Praxistipps (10)
  • Publikationen (3)
  • Rechtsprechung (42)
    • BAG (12)
    • BGH (15)
    • EuGH (3)
  • Veranstaltungen (2)

Kontakt

Zimmermann & Manke
Rechtsanwälte PartG mbB
Ringstrasse 7 – 9
29525 Uelzen

Tel.: +49(0)581 / 90 10 0
Fax: +49(0)581 / 90 10 20

E-Mail: buero@zm-kanzlei.de

Bürozeiten

Unser Telefon ist für Sie
Mo. - Do. von 08.00 bis 17.30 Uhr und
Fr. von 08.00 bis 15.00 Uhr besetzt.

Kontakt

Zimmermann & Manke
Rechtsanwälte PartG mbB
Ringstrasse 7 – 9
29525 Uelzen

Tel.: +49(0)581 / 90 10 0
Fax: +49(0)581 / 90 10 20

E-Mail: buero@zm-kanzlei.de

Bürozeiten

Unser Telefon ist für Sie
Mo. - Do. von 08.00 bis 17.30 Uhr und
Fr. von 08.00 bis 15.00 Uhr besetzt.

Die Anwälte

  • Rechtsanwalt Johannes Zimmermann
  • Rechtsanwalt Nikolai Manke
  • Rechtsanwalt Dr. jur. Christian Behrens LL.M.
  • Rechtsanwältin und Notarin Brigitte Wagner-Anders
  • Rechtsanwältin Sibylle Wierling
  • Rechtsanwältin Anisha von Auenmüller
  • Rechtsanwältin Sarah Behnke

Fachgebiete

  • Agrarrecht
  • Arbeitsrecht
  • Arzt- und Patientenrecht
  • Banken- und Kreditrecht
  • Baurecht (privates und öffentliches) und Architektenrecht
  • EDV- / IT-Recht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Gewerblicher Rechtschutz
  • Grundstücksrecht (privates und öffentliches)
  • Miet- und Pachtrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten
  • Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
  • Unternehmenssanierung und Insolvenzberatung
  • Verkehrs- und Versicherungsrecht

Meistgelesene Beiträge

  • Der Irrtum über die 30-jährige Verjährungsfrist als Höchstfrist
  • Wann entfällt der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder?
  • Kinderbetreuung im Wechselmodell mit weitreichenden Auswirkungen
  • Vererbung eines landwirtschaftlichen Betriebs an mehrere Erben
  • Notwendige Angaben auf Geschäftsbriefen: Steuernummer?
  • Home
  • Fachgebiete
  • Die Anwälte
  • Mandantenrundbrief
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
Gestaltet mit Divi von Elegant Themes | Webmaster/Ansprechpartner: RA Dr. Behrens | Powered by WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.OKHinweise zum Datenschutz