von RA'in Sarah Behnke | Mai 26, 2023 | BGH, Fachgebiete, Rechtsprechung, WEG-Recht
Vor dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes war die Frage, ob eine bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums eines Beschlusses bedarf umstritten. Dieser Streit setzte sich weiter fort. Mit Urteil vom 17.03.2023, AZ. V ZR 140/22 hat sich...
von RA Dr. Christian Behrens | Feb 14, 2023 | Bau- und Architektenrecht, Privates Baurecht, Publikationen
So können Besteller Werk- und Bauverträge kündigen Inzwischen ist der zuletzt angekündigte zweite Teil meines Beitrags zur Kündigung von Werk- und insbesondere Bauverträgen auf bauprofessor.de erschienen: So können Besteller Werk- und Bauverträge kündigen. Das Thema...
von RA'in und Notarin Brigitte Wagner-Anders | Okt 28, 2022 | Fachgebiete, Familienrecht
Das Gesetz unterscheidet zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt. Solange eine Ehe nicht rechtskräftig geschieden ist, besteht für den unterhaltsbedürftigen Ehepartner grundsätzlich ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt. Ob und wie viel gezahlt werden...
von RA Dr. Christian Behrens | Okt 28, 2022 | Bau- und Architektenrecht, Privates Baurecht, Publikationen
Teil 1: So können Auftragnehmer Werk- und Bauverträge kündigen Mitunter geht es auf dem Bau ungeachtet des dort geltenden Kooperationsprinzips einfach nicht mehr weiter: Kann und möchte wenigstens eine der beteiligten Vertragsparteien dann nicht mehr an dem Bauvertrag...
von RA Dr. Christian Behrens | Sep 7, 2022 | Bau- und Architektenrecht, BGH, Fachgebiete, Literatur, Privates Baurecht, Publikationen, Rechtsprechung
Eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des schon etwas älteren Beitrags Berechtigte Verweigerung unverhältnismäßiger Mängelbeseitigung habe ich für das Business-Portal der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG verfasst: Der Beitrag kann – allerdings nur von...
von RA Dr. Christian Behrens | Jul 12, 2022 | Bau- und Architektenrecht, Fachgebiete, Privates Baurecht, Vertragsrecht, Werkrecht
Regelmäßig hat der Auftraggeber (Bauherr) eines BGB-Bauvertrages vor der Abnahme des Werks keinerlei Mängelrechte, das hat der Bundesgerichtshof (BGH) zuletzt hinreichend deutlich klargestellt. Ausnahmsweise aber kann dem Auftraggeber bereits vor der Abnahme ein...